Intention des Netzwerks „GamKI-Med“ ist es, innovative technische Lösungen auf Basis von Interaktions-, Gamification- und KI-Technologien für den Einsatz in der Medizin zu entwickeln.
Durch die Nutzung dieser Technologien können neue Möglichkeiten geschaffen werden, um die medizinische Versorgung zu verbessern und die Wirksamkeit von Behandlungen zu erhöhen. Patienten könnten von personalisierten Therapieansätzen profitieren, die auf ihren individuellen Bedürfnissen basieren. Darüber hinaus könnte medizinisches Fachpersonal von neuen Tools und Methoden unterstützt werden, um ihre Arbeit effizienter und effektiver zu gestalten. Insgesamt könnte dies dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung zu optimieren und die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.
Der Entwicklungsbedarf liegt vor allem darin, die Möglichkeiten von Interaktions-, Gamification- und KI-Technologien in der Medizin optimal auszuschöpfen. Es gilt, neue innovative Produkte und Lösungen zu entwickeln, die die Gesundheitsversorgung in vielerlei Hinsicht revolutionieren können. Dazu gehören beispielsweise interaktive Apps zur Unterstützung von Therapien, gamifizierte Trainingsprogramme für Patienten oder Künstliche Intelligenz-Algorithmen zur Auswertung von medizinischen Daten.
Im Netzwerk sollen zuverlässige, technisch hochwertige und einfach zu bedienende Systeme entwickelt werden. Zu den geplanten Entwicklungslinien gehören beispielsweise:
Die Umsetzung der gesteckten Ziele erfolgt in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (kurz FuE-Projekte) im Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Die 2tainment GmbH wurde im Jahr 2014 gegründet und ist auf die Entwicklung interaktiver Software spezialisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Technologien und Konzepte aus der Spieleentwicklung, die in verschiedenen Bereichen zur Entwicklung neuer oder unterstützender Applikationen eingesetzt werden. Hervorzuheben ist der Fokus auf interaktive Software mit gesellschaftlichem Mehrwert, insbesondere im Bereich der Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). 2tainment begleitet seine Auftraggeber von der Konzeptentwicklung bis zur finalen Softwareapplikation und unterstützt sowohl öffentliche Einrichtungen als auch Softwareunternehmen und Spieleentwickler.
Als PC- und Videospiel-Publisher mit eigenen Entwicklungsressourcen konzentriert sich 2tainment nicht nur auf die Entwicklung und internationale Vermarktung von Hardware- und Software-Entertainment-Produkten, sondern auch auf die Forschung und Entwicklung in Bereichen wie der Medizintechnik. Das Unternehmen realisiert unter anderem medizinische Projekte, bei denen die hauseigene VR- und AR-Expertise dazu genutzt wird, innovative Behandlungsmethoden zu entwickeln und bestehende Therapieverfahren zu optimieren.
Softwareentwicklung, Augmented Reality (AR), Virtual Reality und Gamification für die Medizin- und Gesundheitstechnik, E-Health
Kurzvorstellung:
Die 3DQR GmbH ist ein 2016 gegründetes innovatives Technologieunternehmen, das sich auf Augmented Reality (AR) spezialisiert hat. Seine einzigartige Softwarelösung ermöglicht es, digitale Inhalte nahtlos in die reale Welt zu integrieren. Der Unternehmensfokus liegt auf benutzerfreundlichen Anwendungen, die in verschiedenen Branchen wie Bildung, Industrie und Marketing eingesetzt werden. Dank hausinterner Expertise in AR-Technologie bieten das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen, die Kunden weltweit dabei unterstützen, ihre Visionen zu verwirklichen. Die 3DQR GmbH steht für zukunftsweisende Technologie, Kreativität und maßgeschneiderte Innovation.
Kernkompetenzen für das Netzwerk:
Entwicklung von VR/AR-Software
Kurzvorstellung:
Die Cardiotech GmbH ist ein 2023 gegründetes Unternehmen, dass sich mit medizinischer gerätebezogener Forschung und Entwicklung, Produktion, Prüfung, Großhandel und Einzelhandel, Importe und Exporte, Vertretung, Beratungsservice und Technologietransfer beschäftigt.
Kernkompetenzen für das Netzwerk:
Medizinische gerätebezogene Forschung und Entwicklung
Kurzvorstellung:
CAScination ist ein Medizintechnikunternehmen, das von der Mission geleitet wird, Gewissheit in medizinischen Behandlungsergebnissen zu schaffen. Die eigenen roboter- und bildgestützten Lösungen ermöglichen es Klinikern, reproduzierbare und wirksame Interventionen durchzuführen und bei minimal-invasiven Therapien zur Behandlung von Krebs und Hörverlust qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Die CAScination Deutschland GmbH (Berlin) wurde 2019 als Tochterunternehmen der CASCINATION AG (Bern, Schweiz) gegründet.
Kernkompetenzen für das Netzwerk:
Entwicklung von Medizintechnik in den Bereichen bild- und robotergestützte minimal-invasive Chirurgie
Kurzvorstellung:
Die Christoph Miethke GmbH & Co. KG ist ein 1992 gegründetes Unternehmen im Bereich Medizintechnik. Schwerpunkt ist die Entwicklung und Produktion innovativer neurochirurgischer Implantate, sogenannte „Shuntsysteme“, zur Behandlung des Hydrocephalus. Zu den typischen Produkten des Unternehmens zählen diverse Ventile, Katheter und entsprechendes Zubehör. Die Produkte werden in enger Zusammenarbeit mit Ärzt:innen und Patient:innen entwickelt, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Kernkompetenzen für das Netzwerk:
Entwicklung von neuartigen Shunts für die minimalinvasive Behandlungen
Kurzvorstellung:
Die ITP GmbH entwickelt und fertigt seit über 20 Jahren Komponenten im Bereich smart textile für Automotive, Medizin, Sport, Arbeitsschutz und viele weitere technische Anwendungen in der Wirtschaft. Ein breit aufgestelltes Team mit Fachleuten aus den Bereichen Textil, Elektronik, Maschinenbau und Materialwissenschaft entwickeln Textilien mit Zusatznutzen.
Kernkompetenzen für das Netzwerk:
Entwicklung von textilen Produkten mit innovativem Zusatznutzen (smart textiles) u. a. Sensoren für die Medizintechnik
Kurzvorstellung:
Die MCS Data Labs GmbH, ein 2013 gegründetes Unternehmen, beschäftigt sich mit der Entwicklung und Vermarktung von Wearables, robusten Backend-Infrastrukturen und mobilen Anwendungen. Die technologische Expertise von MCS liegt in den Bereichen Wearables, BigData, IoT sowie im Bereich der IP-basierten Kommunikation für Anwendungen in den Bereichen digitale Gesundheit, Cybersicherheit und Smart Cities. Zu den erfolgreichen Projekten gehören die Wearable-Plattform „SmarKoHealth“ und ein Prüfsystem zur reproduzierbaren Nachbildung humanoider Bewegungsabläufe.
Kernkompetenzen für das Netzwerk:
Entwicklung von Wearables
Kurzvorstellung:
Die MediTECH Electronic GmbH ist ein 1996 gegründetes Unternehmen, das medizintechnischer Spezialapplikationen entwickelt und produziert. Kernthemen der innovativen Produkte sind u. a. Lernförderung für Kinder, Hörverstehen für Erwachsene stärken, Biofeedback/Neurofeedback, Gleichgewichtstraining und Sturzprävention, Tinnitusbehandlung.
Kernkompetenzen für das Netzwerk:
Entwicklung von medizintechnischen Spezialapplikationen
Kurzvorstellung:
Die MUST Analytics GmbH wurde 2021 mit dem Ziel gegründet, innovative KI-Lösungen mit Fokus auf Datenanalyse und Objekterkennung zu entwickeln. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung maßgeschneiderter Kundenlösungen, die von der Analyse großer Datenmengen bis hin zur Prozessautomatisierung reichen.
Kernkompetenzen für das Netzwerk:
Entwicklung von KI-Lösungen mit Fokus auf Datenanalyse und Objekterkennung
Die 2017 gegründete Firma Neoscan Solutions GmbH verfolgt das Ziel, die bildgebende Diagnosemodalität Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) für Neu- und Frühgeborene und Patienten bis zu einem Alter von ca. 2 Jahren kosteneffizient zugänglich zu machen. Neoscan Solutions entwickelt dieses Gerät, stellt es in Sachsen-Anhalt her und vertreibt es weltweit. Ferner bietet Neoscan Solutions Geräte-Service und Applikationssupport an.
Entwicklung von dezidierten Magnetresonanztomograph-Geräten (MRT) für spezielle Anwendungsgebiete
Die NORAS MRI products GmbH wurde 1985 gegründet und entwickelt zukunftsweisende Lösungen für diverse Nischen der MRT-Bildgebung. Sowohl in den Feldern der interventionellen und dentalen, als auch der pädiatrischen und orthopädischen MRT bietet sie eine Vielzahl von zertifizierten MR-Spulen, Positionierungs- und Zielgeräten an.
Entwicklung von interventionellen und diagnostischen MRT-Spulen
Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS in Bremen ist in ein Netzwerk aus klinischen und akademischen Partnern eingebunden und entwickelt praxistaugliche Softwaresysteme für die bildgestützte Früherkennung, Diagnose und Therapie. Im Mittelpunkt stehen Krebsleiden sowie Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, des Gehirns, der Brust, der Leber und der Lunge. MEVIS arbeitet eng mit Medizintechnik- und Pharmaunternehmen zusammen und verfolgt dabei die gesamte Innovationskette von der angewandten Forschung bis hin zum zertifizierten Medizinprodukt.
Entwicklung praxistauglicher Softwaresysteme für die bildgestützte Früherkennung, Diagnose und Therapie
Der Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. verfügt über ein breit gefächertes Netzwerk an Akteuren aus der regionalen, nationalen und internationalen Gesundheitsbranche sowie Zugang zu Wissenschaft, Versorgung, Wirtschaft, Kostenträgern und Politik. Es besteht langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Innovations-Verbundprojekten, u.a.:
Vernetzung, Informations- und Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer. Unterstützung von Aus- und Weiterbildung, Evaluation
Kurzvorstellung:
Die HSRM ist eine öffentliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hessen mit ca. 13.000 Studierenden und den Standorten Wiesbaden und Rüsselsheim. Sie ist in fünf Fachbereiche aufgeteilt. Das Institut für Mikrotechnologie, Photonik und Medizintechnik (IMtech) ist im Fachbereich Ingenieurwissenschaften angesiedelt. Zum Institut gehören acht Professuren mit Laboren inkl. Labormitarbeitern in den namensgebenden Bereichen. Im Fachgebiet Medizintechnik wird speziell zu Medizinischer Messtechnik, Biosignalverarbeitung und Methoden zur sensorischen Erfassung von Körperfunktionen und Gewebeeigenschaften geforscht.
Kernkompetenzen für das Netzwerk:
Forschung zu Medizinischer Messtechnik, Biosignalverarbeitung und Methoden zur sensorischen Erfassung von Körperfunktionen und Gewebeeigenschaften
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Zentrum für Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovation GmbH (kurz ZPVP) 2025 das Management des Netzwerkes GamKI-Med übernommen. Die ZPVP GmbH unterstützt die Netzwerkpartner bei der Akquise und Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, beginnend bei der Partnersuche und Fördermittelbeantragung, dem anschließenden Projektmanagement bis zur Unterstützung bei der Vermarktung der Ergebnisse.
Senior Consultant
Seit 2008 bei der ZPVP GmbH als Netzwerkmanagerin und Projektleiterin tätig.
Junior Consultant
Unterstützt seit März 2023 die ZPVP im Netzwerkmanagement.