
Eaasy System
Das Projekt „Eaasy System – Electric Adaptive Autonomous Smart Delivery System“ verfolgt das Ziel, elektrische Lastenräder mit automatisierten Fahrfunktionen zu entwickeln, die eine umweltfreundliche Zustellung
Die ZPVP GmbH übernimmt das Forschungs- und Entwicklungsmanagement von anwendungsorientierten FuE-Projekten.
Bei der Durchführung und Abwicklung dieser Projekte sind wir ihr Ansprechpartner für operative und strategische Fragen.
Das Projekt „Eaasy System – Electric Adaptive Autonomous Smart Delivery System“ verfolgt das Ziel, elektrische Lastenräder mit automatisierten Fahrfunktionen zu entwickeln, die eine umweltfreundliche Zustellung
Wie wäre es, wenn man mit einer Schutzmaske ein Instrumentarium in der Hand hätte, um alle Menschen vor zukünftigen Pandemien schützen zu können, oder auch nur die Zeitdauer zwischen Impfstoffentwicklung und -vervielfältigung 100% wirkungsvoll überbrücken zu können. Das kann der SECURER leisten.
Das Projekt fokussiert auf eine simultane Nutzung von Wind- und Sonnenenergie auf Basis der Lamellentechnologie. Dabei soll eine Hybridanlage entwickelt werden, die die Vorteile einer Kleinwindkraft- als auch Solaranlage in sich vereint – das Hybrid-Windrad.
Das Projekt steht im Zeichen der digitalen Transformation im Handwerk, wobei „Level:Up“ nicht nur eine Weiterbildungsplattform, sondern auch ein Instrument zur Förderung von Gleichstellung und Antidiskriminierung ist.
Das Cross lnnovation-Netzwerk „Digistuck“ analysiert, bewertet und setzt gemeinsam im Kontext „Digitalisierung“ neue Möglichkeiten um, mit deren Hilfe es gelingen kann, Aspekte der Digitalisierung bei traditionellen Handwerksbetrieben einzuführen.
Das Cross Innovation Netzwerkvorhaben „InnoReTex“ entwickelt innovative ökologisch verträgliche Windenergieanlagen auf Basis textiler und bionischer Gestaltung.
Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts „AuRa – Autonomes Rad“ ist es, dreirädrige Lastenräder zu entwickeln, die autonom bereitgestellt werden, um eine umweltfreundliche Verbesserung der Nahmobilität zu erreichen.
Das Cross Innovation Netzwerkvorhaben „IMPULS“ hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, gemeinsam Ansätze und Grundlagen zu erarbeiten, um hochwertige ökologisch verträgliche stationäre Wasserradsysteme in seriennaher Leichtbauweise zu entwickeln.
In dem Projekt ThoR soll ein geeignetes ferngesteuertes Fahrzeug mit kombinierter Messtechnik entwickelt werden. Die Messtechnik wird aus der Kombination bildgebender aktiver Thermographie mit Bildern des sichtbaren Bereichs in Kombination mit einer Vermessung des Innenraumes bestehen.