
INSTANT
Ziel des Netzwerks ist es, bildgeführte Diagnostik- und Therapieverfahren zur Behandlung von Volkskrankheiten wie Herzinfarkt, Krebs oder Schlaganfall schonender und sicherer für die Patienten und den Arzt zu gestalten.
Die ZPVP GmbH initiiert und koordiniert interdisziplinärere Netzwerke und anwendungsorientierte FuE-Projekte.
Ein Netzwerk (auch als Kooperationsnetzwerk bezeichnet) ist ein Zusammenschluss von mindestens sechs kleinen- und mittleren Unternehmen (KMU). Weitere Partner können zusätzlich teilnehmen (z.B. Hochschulinstitute, Forschungseinrichtungen, große Unternehmen und sonstige Einrichtungen wie beispielsweise Verbände). Ziel der Kooperation ist es, gemeinsam innovative Produkte, Verfahren oder technische Dienstleistungen in einem technologisch oder regional orientierten Verbund oder entlang einer Wertschöpfungskette zu entwickeln und zu vermarkten. Eine Einschränkung auf bestimmte Technologiefelder und Branchen besteht nicht.
Die Etablierung von Netzwerken bedarf der Koordination und häufig auch eines Anstoßes. Hier setzt die Netzwerkförderung an. Auf Bundesebene unterstützt das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM, seit 2009) den Aufbau innovativer Netzwerke durch die Förderung sachkompetenter technologie- und betriebswirtschaftlich orientierter Management- und Organisationsdienstleistungen.
Die ZPVP unterstützt als Netzwerkmanagement bei der konzeptionellen Vorbereitung, Beantragung und Umsetzung von FuE-Projekten im Netzwerk, der Koordinierung der FuE-Aktivitäten sowie der Vermarktung der FuE-Ergebnisse. Die Managementdienstleistung unterteilt sich im Bundesförderprogramm in nachstehende Phasen:
Ziel des Netzwerks ist es, bildgeführte Diagnostik- und Therapieverfahren zur Behandlung von Volkskrankheiten wie Herzinfarkt, Krebs oder Schlaganfall schonender und sicherer für die Patienten und den Arzt zu gestalten.
Im Netzwerk „NekoS“ werden menschzentrierte Assistenzsysteme auf Basis intelligenter und kooperativer Systeme für Produktion, Logistik und Instandhaltung erforscht und entwickelt.
Entwicklung und Umsetzung eines adaptiven Produkt- und Modulbaukastens zur weltweiten Erschließung von Potentialen für eine nachhaltige ökonomische und umweltfreundliche Energiegewinnung aus Flüssen mittels Hochtechnologie für Flussmühlenkraftwerke.
Das ZIM-Netzwerk verschreibt sich der ökologischen Aufwertung von Fließ-, Binnen- und Meeresgewässern. Dabei liegt nicht nur der regionale Markt, mit Schwerpunkt Mitteldeutschland, sondern eine weltweite Handlungsfähigkeit im Fokus.
Entwicklung und Umsetzung eines adaptiven Produkt- und Modulbaukastens zur weltweiten Erschließung von Potentialen für eine nachhaltige ökonomische und umweltfreundliche Energiegewinnung aus Flüssen mittels Hochtechnologie für Flussmühlenkraftwerke.
„Assistenz in der Logistik“ ist ein Kooperationsnetzwerk zur Realisierung von innovativen Entwicklungen von Produkten, Verfahren und technischen Dienstleistungen zur körperlichen, informationstechnischen und kognitiven Assistenz in Arbeitssystemen von Produktion und Logistik.
„InDiWa“ ist ein Kooperationsnetzwerk zur Realisierung von innovativen Entwicklungen zur zerstörungsfreien Inspektion, automatisierten Diagnostik und zustandsorientierten Wartung von Bauteilen aus Faser-Kunststoff-Verbund bei Windenergieanlagen.
Das Netzwerk „Urbanes Energiespeicherkraftwerk“ zielte auf die Entwicklung und Erprobung von Energiespeicherkraftwerken mit geringem Höhenpotential im urbanen Umfeld zur Spitzenlastkompensation als Kombikraftwerk ab, welches Wasser-, Wind- und Wärmekraft intelligent miteinander verbindet.
Das Netzwerk ProVIE zielte auf Produktentwicklungen zur andauernden und kontinuierlichen Verschleißidentifikation und -Überwachung von Transportsystemen (z.B. Förderanlagen oder Förderfahrzeuge) ab.
„AutoMEP“ war ein NEMO-Netzwerk zur Entwicklung Autonome Module zur Echtzeit – Statusüberwachung von Produktionsressourcen als Grundlage eines adaptierbaren Produktionsmanagements.
INNOBOOT war ein regionales Netzwerk innovativer Mittelstandsunternehmen, das sich die Entwicklung und Vermarktung einer zukunftsweisenden Generation von neuartigen und umweltschonenden Ponton-Hausbooten mit semi-intelligenter Steuerung zum Ziel gesetzt haben.