
Zweifache Auszeichnung für die ZPVP beim Umweltpreis Magdeburg
Am 29. Oktober 2019 wurde die ZPVP im Rahmen des Umweltpreises 2019 der Stadt Magdeburg gleich zweifach im Gesellschaftshaus Magdeburg prämiert.
Die Zentrum für Produkt-, Verfahrens- und Prozeßinnovation GmbH (ZPVP) wurde im November 1996 von der Stadt Magdeburg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) gegründet, mit dem Zweck auf dem Gelände der Universität ein Forschungs- und Transferzentrums zu errichten und zu betreiben. Als Standort wurde der südöstliche Rand des Campus der Universität Magdeburg gewählt, direkt im Zentrum der lokalen Forschungseinrichtungen, wie dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), der Universität und der Fachhochschule, dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme sowie dem Magdeburger Wissenschaftshafen, mit denen eine enge Zusammenarbeit stattfinden.
Seit 2001 betreibt die ZPVP die Experimentelle Fabrik Magdeburg als Forschungs- und Transferzentrum für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovation. Als Betreibergesellschaft stellt die ZPVP Service und Infrastruktur für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen bereit. Zweckmäßig, im Sinne einer Fabrik, stehen Labor-, Versuchs- und Büroflächen, CoWorking-Space und Tagungsräume zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die ZPVP ein umfangreiches Dienstleistungsangebot zur Förderung von Forschung und Entwicklung an.
Am 29. Oktober 2019 wurde die ZPVP im Rahmen des Umweltpreises 2019 der Stadt Magdeburg gleich zweifach im Gesellschaftshaus Magdeburg prämiert.
Das Netzwerk „Assistenz in der Logistik“ wurde in der Kategorie „Innovativste Allianz“ mit dem Hugo Junkers Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt ausgezeichnet.
Das Netzwerk „InDiWa“ wurde mit dem 1. Platz in der Kategorie Forschung mit dem Umweltpreis der Landeshauptstadt Magdeburg 2017 ausgezeichnet.